Engelsburg

Engelsburg
Ẹn|gels|burg 〈f. 20; unz.〉 Burg in Rom, urspr. Grabmonument, dann Burg von Päpsten u. Adeligen, Festung u. Kerker, heute Museum [<ital. Castel Sant' Angelo; nach dem Erzengel Michael]

* * *

Ẹngelsburg,
 
italienisch Castẹl Sạnt'Angelo [-'andʒelo], Rundbau in Rom, auf dem rechten Tiberufer an der Engelsbrücke, 135-139 als Grabmal für Kaiser Hadrian errichtet (von Kaiser Antoninus Pius vollendet) und bis 211 als Mausoleum für die römischen Kaiser benutzt. Zu Beginn der Völkerwanderungszeit zu einem befestigten Brückenkopf ausgebaut, dann Festung von Adelsgeschlechtern, gelangte die Engelsburg schließlich in päpstlichem Besitz und wurde als Kastell und Fluchtburg ausgebaut (seit 1277 gedeckter Gang zum Vatikan). Die Bezeichnung »Engelsburg« geht auf eine legendäre Erscheinung des Erzengels Michael bei einer Pestprozession Papst Gregors des Großen (590) zurück. In der Renaissance wurden vier Eckbastionen errichtet und die Obergeschosse manieristisch ausgestattet. Im 17. Jahrhundert war die Engelsburg Arsenal für Kriegsmaterial, Kanonenfabrik u. a. Die krönende Engelsstatue stammt von P. A. Verschaffelt (1752). In römischer Zeit war das Grabmal von einer Hadriansfigur oder einer Quadriga des Gottes Helios gekrönt, die sich über dem mit Erde aufgeschütteten bepflanzten Grabhügel erhoben. Die Engelsburg ist heute ein Museum.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Pantheon und Engelsburg: Der Zentralbau
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelsburg — Engelsburg, festes Schloß in Rom, ursprünglich vom Kaiser Hadrian als Erbbegräbniß erbaut, steht auf einer viereckigen, 253 F. langen Basis, und wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts von Papst Alexander VI. erbaut oder vielmehr zu einer Citadelle …   Damen Conversations Lexikon

  • Engelsburg — (Castello di S. Angelo), festes Gebäude in Rom, ist aus dem Grabmale Hadrians (Hadriani moles) entstanden u. besteht aus einem unten viereckigen, oben runden Thurme, dessen Äußeres ursprünglich mit Pilastern u. Statuen verziert u. mit Parischem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Engelsburg — (Castel Sant Angelo oder »Castello«), der ursprünglich als Grabmal des Kaisers Hadrian (Moles Hadriani) 136–139 n. Chr. errichtete, später zur Zitadelle umgewandelte Riesenbau in Rom am rechten Tiberufer, zu dem vom linken die Engelsbrücke (Ponte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Engelsburg — Engelsburg, (lat. moles Hadriāni) in Rom, fester Rundbau (73 m Durchmesser) auf viereckigem Unterbau (Gesamthöhe 50 m), von Hadrian erbaut, von Antoninus Pius 139 vollendet, Grabmal der röm. Kaiser bis auf Caracalla (217). Seit 923 als Festung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Engelsburg — Engelsburg, ehemals moles Hadriani, von Kaiser Hadrian zu seinem Grabmale errichtetes gewaltiges Gebäude, jetzt die Citadelle von Rom, E. genannt von einem bronzenen Bilde des Erzengels Michael. Bei der gothischen Belagerung Roms bildete die E.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Engelsburg — Die Engelsburg bei Nacht von der Engelsbrücke aus …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsburg Gymnasium — Schultyp Gymnasium Gründung 1892 Ort Kassel Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsburg (Begriffsklärung) — Engelsburg ist der Name folgender Orte: Ortsteil von Michelbach an der Bilz in Baden Württemberg Ortsteil von Sulzbach Laufen in Baden Württemberg Ortsteil in der Gemeinde Milmersdorf in Brandenburg Ortsteil von Bochum in Nordrhein Westfalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsburg-Gymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1892 Ort Kassel Land …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsburg (Erfurt) — Die Engelsburg ist ein historischer Gebäudekomplex in der Erfurter Altstadt, der als studentisch organisiertes Kulturzentrum dient. So wird der Keller für Konzerte genutzt, das Café „DuckDich“ dient u.a. für Lesungen, während das Steinhaus und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”